Ausbau und Potenzial der Windenergie

Hier ist der aktuelle Ausbau der Windenergie in Baden-Württemberg zu sehen.

Weitere Informationen

Das Diagramm zeigt die Fläche in Baden-Württemberg, die für Windenergie geeignet oder bedingt geeignet ist. Bei geeigneten Flächen liegt eine hohe Windhöffigkeit (also ausreichende Windgeschwindigkeiten) vor und die Gebiete liegen nicht in Ausschlussflächen oder weisen keine Restriktionen auf. Bedingt geeignete Flächen weisen ebenfalls eine hohe Windhöffigkeit auf, haben allerdings Flächenbeschränkungen, die die Einzelfallprüfung der Windenergieanlagen erfordern. Ebenfalls im Diagramm angegeben ist das 1,8 %-Flächenziel, welches 1,8 % der Landeflächen wir die Nutzung Windenergienutzung vorsieht.  Deutlich wird in der Darstellung, dass bereits die für Windkraft geeigneten Flächen deutlich über dem 1,8 %-Ziel liegen. Durch einen Klick auf die Symbole in der Legende können Sie die Anzeige anpassen. Quellenangaben: siehe unten.

Zu den Karten "Potenzial Windenergieanlagen"

Weitere Informationen

Die Kennzahl zeigt den bisher im laufenden Jahr erreichten Ausbau an Windenergieanlagen als Summer der Nennleistung in Gigawatt (GW). Quellenangaben: siehe unten

Zu den Karten "Windenergieanlagen und Potenziale"

Weitere Informationen

Für den Ausbau der erneuerbaren Stromerzeugung mit Windenergieanlagen verfolgt die Landesregierung von Baden-Württemberg das Ziel, bis 2040 eine installierte Leistung von 12,1 GW zu erreichen. Diese Kennzahl gibt an, welche Leistung noch zum Erreichen des Ziels fehlt. Quellenangaben: siehe unten

Zu den Karten "Windenergieanlagen und Potenziale"

Weitere Informationen

Dieses Diagramm zeigt die langfristige Entwicklung des Bestands an Windenergieanlagen seit 2011. Für den Ausbau der erneuerbaren Stromerzeugung mit Windenergieanlagen verfolgt die Landesregierung von Baden-Württemberg das Ziel bis 2040 eine installierte Gesamtleistung von 12 GW zu erreichen. Quellenangaben: siehe unten

Zur Übersichtskarte "Bestand Windenergieanlagen"

Weitere Informationen

Die Kennzahl zeigt die geeignete Gesamtfläche für Windenergie in Baden-Württemberg in ha. Dieses ergibt sich aus der Summe der Fläche von geeigneten und bedingt geeigneten Gebieten. Quellenangaben: siehe unten

Zur Karte "Potenzial Windenergieanlagen"

Mögliche Gesamtfläche in geeigneten und bedingt geeigneten Gebieten

Weitere Informationen

Das Diagramm zeigt die Fläche in Baden-Württemberg, die für Windenergie geeignet oder bedingt geeignet ist. Bei geeigneten Flächen liegt eine hohe Windhöffigkeit (also ausreichende Windgeschwindigkeiten) vor und die Gebiete liegen nicht in Ausschlussflächen oder weisen keine Restriktionen auf. Bedingt geeignete Flächen weisen ebenfalls eine hohe Windhöffigkeit auf, haben allerdings Flächenbeschränkungen, die die Einzelfallprüfung der Windenergieanlagen erfordern. Ebenfalls im Diagramm angegeben ist das 1,8 %-Flächenziel, welches 1,8 % der Landeflächen wir die Nutzung Windenergienutzung vorsieht.  Deutlich wird in der Darstellung, dass bereits die für Windkraft geeigneten Flächen deutlich über dem 1,8 %-Ziel liegen. Durch einen Klick auf die Symbole in der Legende können Sie die Anzeige anpassen. Quellenangaben: siehe unten.

Zu den Karten "Potenzial Windenergieanlagen"

In unserem Dashboard "Ausbau und Potenzial der Windenergie" können Sie sich anhand wöchentlich aktualisierter Daten über den Ausbau der Windenergie in Baden-Württemberg informieren. Ziel des Ausbaus ist bis 2040 die vollständige Versorgung von Baden-Württemberg mit erneuerbaren Energien. Hier kann der aktuelle Ausbaufortschritt der Photovoltaik und der Fortschritt bei der Erfüllung der Ausbauziele verfolgt werden.

Weitere Daten: Unsere Karten geben Ihnen mehr Auskunft auch zu weiteren Potenzialen!

Zur Karte

Weitere Dashboards: Informieren Sie sich über den Fortschritt des Ausbaus und die Anlagen in Planung!

Windenergieausbau in Baden-Württemberg

Datenquellen

Im Dashboard werden mehrere Datenquellen zusammengeführt. 

Wöchentliche Auswertung des Bestands an Windenergie-Anlagen

Der Bestand und Ausbau von Windenergieanlagen wird wöchentlich ausgewertet. Die Daten stammen aus dem Informationsverbund der kommunalen und staatlichen Umweltdienststellen des Landes Baden-Württemberg. Datenführende Stellen im Bereich Windenergie sind die unteren Immissionsschutzbehörden der Stadt- und Landkreise. Dort wird laufend der Stand von Genehmigungsverfahren und die Inbetriebnahme von neuen Windenergieanlagen erfasst.

Potenzial Windenergieanlagen

Der Energieatlas Baden-Württemberg hat eine Potenzialanalyse für Windenergie erstellt. Dabei wurden Flächen ermittelt, die für Windenergie geeignet oder bedingt geeignet sind, also sowohl den nötigen Wind aufweisen als auch keine Ausschlusskriterien erfüllen. Weitere Details zur Methodik der Potenzialerhebung finden Sie in den Grundlagen "Potenzial Windenergieanlagen".

Sektorziele Baden-Württemberg

Die für das Land Baden-Württemberg definierten Ziele beruhen auf der Studie "Sektorziele 2030 und klimaneutrales Baden-Württemberg 2040", die unter anderem für den Ausbau der Photovoltaik aber auch für den Ausbau der Windenergie die Ziele definiert. Dabei sind Ziele für die gesamte installierte Leistung für Windenergie bis zum Jahr 2040 festgelegt. Die Sektorziele für 2030 wurden im Rahmen der Novelle des KlimaG BW im Februar 2023 als verbindliche Ziele gesetzlich verankert.

Quelle: Kelm, Tobias et al. (2022), Sektorziele 2030 und klimaneutrales Baden-Württemberg 2040