Ort

Zurück

Nahwärmeverbund LBG Ludwigsburg-Eglosheim

In Ludwigsburg-Eglosheim werden ein Blockheizkraftwerk (BHKW) sowie zwei Brennwertkessel zur gemeinsamen Wärmeversorgung (Wärmeverbund) von mehreren Wohngebäuden mit insgesamt 152 Wohneinheiten der Landes-Bau-Genossenschaft Württemberg eG (LBG) eingesetzt.
Projektträger Projektstandort Contractor
Landes-Bau-Genossenschaft Württemberg eG Ludwigsburg-Eglosheim

Dieses Projekt finden Sie auch auf der Seite 22 der Broschüre:
KWK - Gute Beispiele in der Praxis (Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (Hrsg.), 2014²)

Mehrfamilienhaus in Ludwigsburg-Egolsheim
Mehrfamilienhaus in Ludwigsburg-Egolsheim
© Landes-Bau-Genossenschaft Württemberg eG
Blockheizkraftwerk
Blockheizkraftwerk
© Landes-Bau-Genossenschaft Württemberg eG
Brennwertkessel
Brennwertkessel
© Landes-Bau-Genossenschaft Württemberg eG

Beschreibung

Projektbeschreibung

In Ludwigsburg-Eglosheim werden ein Blockheizkraftwerk (BHKW) sowie zwei Brennwertkessel zur gemeinsamen Wärmeversorgung (Wärmeverbund) von mehreren Wohngebäuden mit insgesamt 152 Wohneinheiten der Landes-Bau-Genossenschaft Württemberg eG (LBG) eingesetzt. Das BHKW deckt dabei die Grundlast ab, die Brennwertkessel dienen Spitzenlastkessel. Hervorzuheben sind die dezentralen Pufferspeicher, die in jedem Wohngebäude installiert sind und nach einem speziellen Regelkonzept versorgt werden.

Kenndaten

Objektdaten  
Typ 9 MFH, insgesamt 152 Wohneinheiten
Baujahr k.A.
Beheizte Fläche 10.900 m²
Jahreswärmebedarf 2.300.000 kWh
Jahresstrombedarf k.A.

 

BHKW-Daten  
Hersteller / Anzahl Comuna Metall / 2725 / 1 Modul
Brennstoff Erdgas
Nennleistungen 50 kWel / 110 kWth / 161 kWBr
modulierend nein
Spitzenlastkessel (Typ / Brennstoff / Leistung) Hoval Brennwertkessel / Erdgas / 2 x 450 kW
Pufferspeicher 9 dezentrale Pufferspeicher

 

Betriebsdaten BHKW-Anlage  
Inbetriebnahmedatum Ende 2008
Jahresbetriebsstunden 7.234 Bh
Jahreswärmeproduktion BHKW 790.000 kWh
Jahreswärmeproduktion Spitzenlastkessel k.A.
Wärmenutzung Nahwärmeverbund
Jahresstromproduktion BHKW 350.000 kWh
Anteil eigengenutzter Strom k.A.
Jahresbrennstoffbedarf BHKW k.A.
Jahresbrennstoffbedarf Spitzenlastkessel k.A.

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen