Ort

Bestand Stromspeicher

Um die Schwankungen erneuerbarer Energien auszugleichen, spielen Stromspeicher eine entscheidende Rolle.

Möchten Sie wissen, wie überschüssiger Strom aus erneuerbaren Energien gespeichert und bei Bedarf wieder genutzt werden kann?

In Baden-Württemberg gibt es sieben Pumpspeicherkraftwerke, mit der sich Energie aus Wasserkörper speichern lässt. Neben diesen großen Speichern gewinnen Batteriespeichersysteme zunehmend an Bedeutung – insbesondere in Verbindung mit Photovoltaikanlagen. Seit 2013 wird die Anschaffung solcher dezentralen Speicher durch das Bundesumweltministerium gefördert, und in den Jahren 2021 und 2022 standen hierfür 10 Millionen Euro an Fördermitteln zur Verfügung. Auch Unternehmen setzen vermehrt auf Gewerbe- und Industriespeicher, die eine Kapazität von bis zu über 1.000 Kilowattstunden (kWh) erreichen können.

Finden Sie mit einem Klick auf ein Symbol in der Karte unter anderem die regionale Anzahl an Speicher sowie ihre Kapazität heraus. 

{{feature.title}}

Hier finden Sie die Objektinformation für Ihre ausgewählte Region.

{{#createDataGroupEntries feature}} {{{body}}} {{/createDataGroupEntries}}

Haben Sie Anmerkungen?

{{#if feature.actuality}} Stand: {{feature.actuality}} {{/if}} {{#if feature.source}} Quelle: {{#if feature.source.link}} {{feature.source.label}} {{else}} {{feature.source.label}} {{/if}} {{/if}}