Karte wählen

Ort

Potenzial Parkplatz-Photovoltaik Gebietsebene

Größere Parkplätze bieten ein ideales Potenzial für die Installation von Photovoltaik-Anlagen. Diese doppelte Nutzung der Fläche verbessert nicht nur die CO2-Bilanz, sondern bietet auch praktische Vorteile. Die überdachten Stellplätze schützen Fahrzeuge vor Witterungseinflüssen wie Regen, Schnee und Hagel und spenden im Sommer angenehmen Schatten.

Möchten Sie erfahren, welche Parkplätze sich optimal für eine solche Mehrfachnutzung eignen?

Für knapp 57.000 Parkplatzflächen konnte das Photovoltaikpotenzial identifiziert werden. Auf einer Fläche von insgesamt knapp 8.000 Hektar kann dadurch eine maximale Gesamtleistung von rund 11 Gigawatt Peak (GWp) erschlossen werden. Dichter besiedelte Gebiete wie der Großraum Stuttgart, Ulm oder Karlsruhe weisen höhere Parkplatz-Photovoltaik-(PV)-Potenziale auf, mit durchschnittlich über 10 kWp pro Hektar. Allerdings ist zu beachten, dass die aktuelle Datenbasis unvollständig ist und somit vorerst nicht alle relevanten Parkplatzflächen berücksichtigt werden konnten.

Geben Sie Ihre Straße oder Ihren Ort in der Ortssuche ein oder zoomen Sie auf der Karte in Ihre Region hinein, um Einzelflächen zu sehen. Klicken Sie auf eine Region oder Fläche, um weitere Informationen zu Flächengröße, Anzahl der Stellplätze und maximal installierbarer PV-Leistung einzusehen.

Potenzial Agri-Photovoltaik Gebietsebene

Die Erzeugung von Nahrungsmitteln und erneuerbaren Energien unter einem Dach vereinen? Agri-Photovoltaik-Anlagen machen es möglich. Diese Technologie erlaubt eine Doppelnutzung von Agrarflächen und leistet dadurch einen Beitrag zur Auflösung der Flächenkonkurrenz.

Möchten Sie wissen, auf welchen Flächen dies realisierbar ist?

In Baden-Württemberg wurden über 1 Million Hektar als potenziell für Agri-Photovoltaik geeignete Fläche identifiziert. Hierauf ließen sich maximal etwas über 2.000 Gigawatt Peak (GWp) beziehungsweise etwas über 2 Milliarden Kilowatt Peak (kWp) an Photovoltaikleistung installieren. Landwirtschaftlich geprägte Gebiete wie die Hohenloher Ebene, Langenau oder Neuenstein weisen ein Photovoltaik-(PV)-Potenzial von über 1.000 kWp pro Hektar auf.

Geben Sie Ihre Straße oder Ihren Ort in der Ortssuche ein oder zoomen Sie auf der Karte in Ihre Region hinein, um Einzelflächen zu sehen. Klicken Sie auf eine Region oder Fläche, um weitere Informationen zu Flächenart, Flächengröße und maximal installierbarer PV-Leistung zu erhalten.

Bestand Freiflächen-Photovoltaik

Freiflächen-Photovoltaikanlagen leisten einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Baden-Württemberg und haben in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen.

Möchten Sie wissen, wie viel Strom die Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Baden-Württemberg erzeugen und ob Ihre Regionen besonders ausgebaut ist?

Die installierte Leistung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Baden-Württemberg betrug im Jahr 2024 insgesamt 1.657 Megawatt (MW), verteilt auf 4.794 Anlagen. Diese erzeugten rechnerisch rund 1.700 Gigawattstunden (GWh) Strom, womit etwa 1,1 Millionen Einwohner oder 540.000 Haushalte versorgt werden konnten – das entspricht 10 Prozent (%) der Bevölkerung. 

Mit einem Klick auf die Karte erfahren Sie, wie hoch die installierte Leistung von Freiflächen-Solaranlagen in Ihrer Region oder Ihrer Gemeinde ist, wieviele Anlagen es gibt und wieviele Haushalte damit rechnerisch mit Strom versorgt werden können.

Detailliertere und aktuelle Zahlen zur installierten Leistung und weitere Einblicke finden Sie im Dashboard.

Potenzial Freiflächen-Photovoltaik

Der Ausbau der Freiflächen-Photovoltaik spielt eine entscheidende Rolle für die Energiewende in Baden-Württemberg.

Möchten Sie wissen, ob sich Flächen in Ihrer Nähe für Freiflächen-Photovoltaikanlagen eignen und welches Potenzial Baden-Württemberg bietet? 

In Baden-Württemberg wurden insgesamt rund 690.000 Hektar (ha) als potenziell geeignete Flächen für Freiflächen-Photovoltaikanlagen ermittelt. Davon gelten etwa 305.000 ha als „bedingt geeignet“, da sie beispielsweise in Landschaftsschutzgebieten liegen 3,9 Prozent (%) der identifizierten Flächen entfallen auf vorrangige Standorte wie Seitenrandstreifen oder Konversionsflächen (beispielweise ehemalige Gewerbeflächen), während der überwiegende Teil in benachteiligten Gebieten liegt. Im Jahr 2018 entfielen 8,8 % der insgesamt installierten Photovoltaikleistung von 5,8 Gigawatt (GW) auf Freiflächenanlagen.

Ein Klick auf die Karte liefert Ihnen zusätzliche Informationen zu Gebieten in Baden-Württemberg, die für den Einsatz von Freiflächen-Photovoltaik geeignet sein könnten.

Ergänzend bietet das Dashboard weiterführende Detailinformationen zu aktuellen Zahlen und Entwicklungen im Bereich der Photovoltaikanlagen.

Benachteiligte Gebiete

Benachteiligte landwirtschaftliche Gebiete in Baden-Württemberg bieten wertvolle Flächen für den Ausbau der Freiflächen-Photovoltaik und tragen zur Energiewende bei.

Möchten Sie wissen, welche Gebiete in Baden-Württemberg als benachteiligt eingestuft sind und welche Rolle sie für die Freiflächen-Photovoltaik spielen?

In Baden-Württemberg gibt es xx (Anzahl) Gemarkungen, die als benachteiligte landwirtschaftliche Gebiete eingestuft worden sind. Diese Flächen spielen eine zentrale Rolle bei der Förderung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen. Durch die Freiflächenöffnungsverordnung (FFÖ-VO) wurde es seit 2017 ermöglicht, in diesen Regionen jährlich bis zu 100 Megawatt (MW) an Photovoltaikleistung auf Acker- und Grünlandflächen zu bezuschlagen. Die Einteilung dieser benachteiligten Gebiete bleibt statisch, sodass nachträgliche Änderungen ausgeschlossen sind.

Mit einem Klick auf die Karte können Sie sehen, welche Gebiete in Baden-Württemberg und in Ihrer Region als benachteiligt gelten.

Detaillierte Informationen und weiterführende Analysen stehen Ihnen zudem im Dashboard zur Verfügung.

Potenzial Deponie-Photovoltaik

Ehemalige Deponieflächen in Baden-Württemberg stellen ungenutzte Areale dar, die gezielt für die Installation von Photovoltaikanlagen geprüft und bewertet wurden.

Möchten Sie erfahren, welche Deponien in Baden-Württemberg für Photovoltaikanlagen in Betracht kommen und wie sie bewertet wurden?

Insgesamt wurden 81 Deponien als geeignete Flächen für die Nutzung von Photovoltaik eingestuft. Die ermittelten Daten umfassen die bebaubare Fläche, den erzielbaren Jahresertrag in Megawattstunde (MWh), die installierbare Leistung in Kilowatt-Peak (kWp) sowie den gewichteten spezifischen Ertrag in Kilowattstunde je Kilowatt-Peak in einem Jahr (kWh/kWp/a). Die Bewertung erfolgt anhand verschiedener Kriterien, wobei Flächen mit uneingeschränkter Nutzbarkeit, eingeschränkter Nutzbarkeit und nicht verfügbare Flächen unterschieden werden.

Klicken Sie auf ein Symbol in der Karte, um den Steckbrief der einzelnen potenziellen Deponien einzusehen. Zusätzliche Details und umfassende Auswertungen können Sie im Dashboard einsehen.

Potenzial und Bestand schwimmende Photovoltaik

Schwimmende Photovoltaikanlagen auf Baggerseen stellen eine innovative Möglichkeit dar, ungenutzte Wasserflächen für die Stromerzeugung zu nutzen.

Haben Sie sich schon gefragt, wo es schon schwimmende Photovoltaikanlagen gibt und wie viel Solarstrom auf Baggerseen in Baden-Württemberg erzeugt werden könnte?

In Baden-Württemberg beträgt die wirtschaftlich erschließbare Nutzbarkeit für Floating-Photovoltaik (PV) auf Baggerseen zwischen 280 Megawatt-Peak (MWp) und 1.130 MWp, abhängig von der Belegung der Wasseroberfläche. Besonders das Szenario mit einer maximalen Belegung von 45 Prozent (%) der Seefläche zeigt mit 1.130 MWp das höchste Potenzial, während eine geringere Flächenbelegung von 10 % der Seefläche noch 280 MWp ermöglichen würde. Die meisten potenziellen Standorte befinden sich auf bedingt geeigneten Gewässerflächen, die ein vielfach größeres Potenzial als uneingeschränkt geeignete Flächen bieten. Für eine erfolgreiche Umsetzung sind jedoch ökologische Faktoren wie die Beeinflussung der Wasserqualität und der Vogelpopulation zu berücksichtigen.

Ergänzend bietet das Dashboard weiterführende Detailinformationen zu aktuellen Zahlen und Entwicklungen im Bereich der Photovoltaikanlagen. 

{{feature.title}}

Hier finden Sie die Objektinformation für Ihre ausgewählte Region.

{{#createDataGroupEntries feature}} {{{body}}} {{/createDataGroupEntries}}

Haben Sie Anmerkungen?

{{#if feature.actuality}} Stand: {{feature.actuality}} {{/if}} {{#if feature.source}} Quelle: {{#if feature.source.link}} {{feature.source.label}} {{else}} {{feature.source.label}} {{/if}} {{/if}}