Projektbeschreibungen
Au am Rhein, Bietigheim, Bischweier, Durmersheim, Elchesheim-Illingen, Kuppenheim, Malsch, Muggensturm, Ötigheim, Steinmauern
Hier geht es um die Entwicklung einer nachhaltigen Region unter Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT).
mehr Boxberg
Im Projekt "Flexibler Wärmestrom" wird gezeigt, wie durch den Einsatz von Lastmanagement die Integration der erneuerbaren Energien in das Energiesystem optimiert werden kann.
mehr Eggenstein-Leopoldshafen
Das Energy Lab 2.0 in Eggenstein-Leopoldshafen verknüpft Komponenten zu einem Smart Energy System.
mehr Freiamt
Im NETZlabor Freiamt werden innovative Betriebsmittel, Kommunikationstechnik im realen Umfeld eines Verteilnetzes von morgen getestet.
mehr Freiburg, Offenburg
Erprobung des energiewirtschaftlich optimalen Einsatzes einer Elektrolyseuranlage.
mehr Freiburg im Breisgau
An 11 Standorten in Baden-Württemberg und Bayern tragen virtuelle Kraftwerke mit Mini- und Mikro-BHKW durch ein vielfältiges SmartGrids- und Klimaschutzpotenzial zur Wärmewende bei.
mehr Freiburg im Breisgau
Bei diesem Projekt geht es um die Mobilisierung von dezentralen Flexibilitätspotenzialen, um den zentralen Netzverbund zu unterstützen.
mehr Karlsruhe
Das FZI Living Lab smartEnergy stellt eine interdisziplinäre Forschungsumgebung zur Entwicklung von Lösungen für das Energiesystem der Zukunft zur Verfügung.
mehr Karlsruhe
Im Energy Smart Home Lab wird die Integration von Energieerzeugung und -verbrauch im Haus erforscht und erfahrbar gemacht.
mehr Mannheim
Herzstück dieses Projekts ist ein Energiemanagementsystem, welches die Energiewende transparent macht.
mehr Mannheim
Hier geht es um Monitoring von Verbrauchs- und Einspeise-Energieströmen aus PV- und Windkraftanlagen.
mehr Mannheim
Die Strombank ist ein innovatives Betreibermodell eines Quartiersspeichers im Verteilungsnetz mit Analogie zum Bankensektor.
mehr Niederstetten
Herzstück des Projektes ist ein dezentraler Regionalcontroller. Dieser Mikrorechner im Umspannwerk Niederstetten überwacht und steuert das unterlagerte Mittelspannungsnetz.
mehr Offenburg
Untersucht werden ökonomische Charakteristika von Flexibilitäten im Energiesystem, dabei werden insbesondere die Grenzkosten ihres Einsatzes quantifiziert.
mehr Reutlingen
Das Kooperationsnetzwerk bietet für sämtliche Akteure in der Energieversorgung einen professionellen Wissens- und Praxistransfer.
mehr Stuttgart
Ziel des Projekts ist es, in der regionalen Wirtschaft existierende DSM-Potenziale zu analysieren und nutzbar zu machen.
mehr Stuttgart
In Stuttgart wurde ein integriertes Energie- und Lademanagementsystem für ein Microgrid mit großer Ladeinfrastruktur für Elektromobilität entwickelt.
mehr Stuttgart
Dies ist zum Zeitpunkt der Einweihung die größte Power-to-Gas-Anlage weltweit zur Herstellung von Wasserstoff und Methan.
mehr — 20 Items per Page
Bildnachweis: Csaba Deli/123rf.com - außer: ggf. Projektbilder s. Kontakt