Ort

Zurück

Bioenergiedorf Randegg

Der Gottmadinger Ortsteil Randegg wurde von der solarcomplex AG zu einem Bioenergiedorf entwickelt. In Randegg ergab sich eine besondere Situation: Seit 2006 wurde bereits ein großer Pelletkessel bei der Randegger Ottilienquelle (700 kW) betrieben. Dieser wies aber noch erhebliche freie Leistungspotenziale auf. 

Projektträger Projektstandort Kontakt
solarcomplex AG Gottmadingen-Randegg
solarcomplex AG
Edgar Kunz
Ekkehardstraße 10
78224 Singen
Tel.: +49 7731 / 8274 - 155
edgar.kunz@solarcomplex.de
www.solarcomplex.de/energieanlagen/
Heizzentrale
Heizzentrale
© solarcomplex AG

Beschreibung

Besonderheiten

Ein 700 kW-Pelletkessel mit freier Leistung im Winter war bereits vorhanden. Die Solarthermieanlage versorgt auch die Ottilienquelle. Dafür sind hohe Temperaturen von bis zu 99°C für den Produktionsprozess notwendig.

Projektbeschreibung

Im Gottmadinger Ortsteil Randegg ergibt sich eine besondere Situation, da bereits ein großer Pelletkessel bei der Randegger Ottilienquelle (700 kW) betrieben wird. Dieser weist erhebliche freie Leistungspotenziale auf, da er lediglich zu Produktionszeiten einer großen Flaschenwaschanlage betrieben wird. Der Pelletkessel wird nun, durch die Anbindung an das Wärmenetz jährlich besser ausgelastet. 
Den Großteil der erzeugten Wärmemenge liefert der in der Heizzentrale befindliche Hackschnitzelkessel mit einer Leistung von 2 MW. 

Als weiteres innovatives Element trägt eine großflächige Solarthermieanlage den wesentlichen Teil zur Grundlast bei. Diese Anlage kann den gesamten Wärmebedarf des 7,5 km langen Wärmenetzes im Sommer decken.

Nutzen

  • CO2-Einsparung p.a. (in CO2-Äquivalenten): 2.000 t

Kosten

  • Gesamtkosten: 3,7 Mio Euro
  • Gefördert wurde mit 200.000 Euro über das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, Wettbewerb besonders innovative Bioenergiedörfer.

Kenndaten

Ortsdaten  
Datenherkunft / Jahr des Datenbestandes solarcomplex / 2025
PLZ 78244
Ort Gottmadingen-Randegg
Regierungspräsidium Freiburg
Kreis Konstanz
in Betrieb ja
Einwohnerzahl 1.380
Gebäudezahl 320

 

Solarthermie  
Fläche 2.400 m²
Jahresertrag Wärme 1.100 MWh

 

Hackschnitzelheizung  
installierte Leistung (therm.) 2.000 kW
Jahresertrag Wärme ca. 4.500 MWh

 

Wärmenetz  
Anschluss 61 % (196 Gebäude)
Länge 7,5 km

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen