Ort

Zurück

Bioenergiedorf Büsingen

Ein Teil der deutschen Gemeinde am rechten Ufer des Rheins wird seit 2013 über ein 7,2 km langes Wärmenetz mit regenerativer Energie versorgt.

Projektträger Projektstandort Kontakt
solarcomplex AG Büsingen am Hochrhein
solarcomplex AG
Edgar Kunz
Ekkehardstraße 10
78224 Singen
Tel.: +49 7731 / 8274 - 155
edgar.kunz@solarcomplex.de
www.solarkomplex.de/energieanlagen
Heizzentrale und solarthermische Anlage
Heizzentrale und solarthermische Anlage
© solarcomplex AG
Heizzentrale Büsingen am Hochrhein
Heizzentrale Büsingen am Hochrhein
© Solarkomplex AG

Beschreibung

Projektbeschreibung

Die Grundlast wird durch eine Solarthermieanlage bereitgestellt. Die mit Vakuumröhren ausgestatteten Kollektoren haben eine Gesamtfläche von 1091 m² und generieren eine Spitzenleistung von 600 kW. Zusätzlich zur Solarthermieanlage, gibt es zwei Holzhackschnitzel-Kessel mit 450 kW und 900 kW thermischer Leistung. Die erzeugte Wärme kann in zwei Pufferspeichern mit insgesamt 100.000 l Volumen zwischengespeichert werden kann.

Nutzen

  • CO2-Einsparung p.a. (in CO2-Äquivalenten): 1.000 t

Kosten

  • Gesamtkosten: 4,2 Mio. Euro
  • Zuschüsse von 100.000 € vom Land Baden-Württemberg

Kenndaten

Ortsdaten  
Datenherkunft / Jahr des Datenbestandes solarcomplex / 2025
PLZ 78266
Ort Büsingen am Hochrhein
Regierungspräsidium Freiburg
Kreis Konstanz
in Betrieb ja
Einwohnerzahl 1.440
Gebäudezahl 422

 

Solarthermie  
Fläche 1.091 m²
Jahresertrag Wärme 580 MWh

 

Hackschnitzelheizung  
installierte Leistung (therm.) 900 kW + 450 kW
Jahresertrag Wärme ca. 4.690 MWh

 

Wärmenetz  
Anschluss 33% (140 Gebäude)
Länge 7,2 km

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel

Jetzt einreichen

Ähnliche Praxisbeispiele

{{#displayPraxisbeispielMap}} {{{body}}} {{/displayPraxisbeispielMap}}

Werden Sie Teil des Energieatlas: mit Ihrem Praxisbeispiel!

Jetzt einreichen