Sortieren
Netzinfrastruktur
Stromspeicher
Zurück

Energiespeicher

Energiespeicher basieren auf dem Prinzip der Energieumwandlung. Das Ziel ist es, erzeugte elektrische Energie zu speichern und nach Bedarf wieder freizusetzen. Besonders im Hinblick auf die Energiewende spielen Energiespeicher eine wichtige Rolle. Die volatile Stromerzeugung (Wind, Solar) erzeugt ein stark schwankendes Energieangebot, was vom Tagesverlauf abhängig ist. Damit Energieüberschüsse vermieden werden und Energie rund um die Uhr zu Verfügung steht, werden Energiespeicher eingesetzt. Es gibt verschiedene Arten von Energiespeichern: mechanische Energiespeicher: z.B. Pumpspeicher (Umwandlung in potenzielle Energie vom Wasser) chemische Energiespeicher: z.B. Power-to-Gas (Umwandlung in Gas) elektrochemische Energiespeicher: z.B. Batteriespeicher elektrische Energiespeicher: z.B. Superkondensatoren (Speicherung im elektrischen Feld) thermische Energiespeicher: z.B. sensible Wärmespeicher (Speicherung als Teilchenbewegung)

Klicken Sie auf einen der Begriffe, der Sie interessiert oder Suchen Sie ihn in der Suche. Das Ergebnis wird dann an dieser Stelle angezeigt. Die Begriffe sind auch im Energieatlas BW verlinkt, so dass Sie jederzeit nachschauen können, was die Begriffe bedeuten.