Sortieren
Netzinfrastruktur
Netzpläne
Zurück

Energieverlust

Unter Energieverlust versteht man den Teil der Energie, der nicht mehr genutzt werden kann. Energie kann im physikalischen Sinne nicht verloren gehen, aber sich in andere Energieformen (wie z.B. Wärme) umwandeln. Bei einem Energiekraftwerk entsteht beispielsweise immer etwas Wärme, die an die Umgebung abgegeben wird. Diese Wärme kann nicht mehr für die Energieerzeugung genutzt werden, wodurch Energieverlust entsteht. Der Energieverlust ist je nach Anlage verschieden und kann über den Wirkungsgrad berechnet werden. Nicht nur bei der Stromerzeugung, sondern auch bei dem Transport und der Nutzung kann es zu Energieverlusten kommen. So kann in Stromleitungen Wärme entstehen, wodurch ein Teil der elektrischen Energie verloren geht. Auch bei einem Wärmeverlust eines Gebäudes nach außen, z.B. durch schlechte Dämmung, kann man von Energieverlust sprechen.

Klicken Sie auf einen der Begriffe, der Sie interessiert oder Suchen Sie ihn in der Suche. Das Ergebnis wird dann an dieser Stelle angezeigt. Die Begriffe sind auch im Energieatlas BW verlinkt, so dass Sie jederzeit nachschauen können, was die Begriffe bedeuten.