Sortieren
Biomasse
Zurück

Photosynthese

Die Photosynthese ist ein chemischer Prozess, bei dem mithilfe von Sonnenlicht Wasser und Kohlenstoffdioxid (CO2) in Sauerstoff (O2) und Glukose (Zucker) umgewandelt wird. Die Photosynthese ist die Hauptnahrungsquelle von Pflanzen und einigen Bakterien und Algen. Den gebildeten Zucker nutzt die Pflanze um zu wachsen und sich zu ernähren. Die Photosynthese wird grundsätzlich in zwei Vorgänge unterteilt, die Lichtreaktion und die Dunkelreaktion. Bei der Lichtreaktion wird durch die Lichtenergie der Sonne Wasser gespalten und chemische Energie sowie Sauerstoff erzeugt. Bei der anschließenden Dunkelreaktion wird die chemische Energie genutzt, um aus Kohlenstoffdioxid Zucker herzustellen. Die Photosynthese ist ein sehr wichtiger Prozess. Er stellt die Grundlage der Nahrungskette zur Verfügung und sorgt für ausreichend Sauerstoff in der Atmosphäre.

Klicken Sie auf einen der Begriffe, der Sie interessiert oder Suchen Sie ihn in der Suche. Das Ergebnis wird dann an dieser Stelle angezeigt. Die Begriffe sind auch im Energieatlas BW verlinkt, so dass Sie jederzeit nachschauen können, was die Begriffe bedeuten.