Sortieren
Wasser
Wasserkraftanlagen und Potenziale
Zurück

Speicherkraftwerk

Bei Speicherkraftwerken wird Wasser in einem Behältnis gespeichert. Das Potenzialgefälle zwischen Speicher und Turbine kann zur Stromproduktion genutzt werden. Dies ermöglicht die Regulierung der Stromproduktion. So kann die im Wasser gespeicherte Energie in Zeiten mit erhöhtem Strombedarf in Strom umgewandelt werden. Ein typisches Beispiel für solch ein Kraftwerk sind Talsperren.

Klicken Sie auf einen der Begriffe, der Sie interessiert oder Suchen Sie ihn in der Suche. Das Ergebnis wird dann an dieser Stelle angezeigt. Die Begriffe sind auch im Energieatlas BW verlinkt, so dass Sie jederzeit nachschauen können, was die Begriffe bedeuten.