Biogas ist ein vielseitig einsetzbarer Energieträger, der in Baden-Württemberg aus organischen Reststoffen gewonnen wird. Derzeit bereiten 16 Anlagen das erzeugte Biogas zu Biomethan (Bioerdgas) auf und speisen es in das Netz der allgemeinen Gasversorgung ein. Dadurch können bestehende Gasnetze als Speicher genutzt werden. Zudem entfällt die Notwendigkeit der externen Wärmenutzung, wodurch eine hohe Effizienz erreicht wird.
Biogas und Biomethan
Biogas und Biomethan
Biogas und Biomethan
Allgemeine Informationen
Wer kann Biomethan nutzen?
Bioerdgas kann von den Kunden bei ihren Gasversorgungsunternehmen bestellt werden. Über ein Bilanzierungsverfahren wird gewährleistet, dass die durch Kunden bezogene Energiemenge, der in die Gasnetze eingespeisten Menge entspricht. Der Einsatz von Biomethan, beispielsweise zur Versorgung eines Wohngebäudes, ist daher nicht von einer bestimmten Biogasanlage am Ort abhängig, sondern wird über die Einspeisung vieler verschiedener Erzeugungsanlagen in die Netze der allgemeinen Gasversorgung gewährleistet. Nach dem Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg (EWärmeG) stellt der Einsatz von Biomethan eine Möglichkeit dar, um den Wärmeenergiebedarf von Gebäuden aus regenerativen Energien anteilig (Erfüllungsoption 10 %) zu decken.
Daten und Kriterien
Woher stammen die Daten?
Die Daten der Anlagen wurden dem Marktstammdatenregister entnommen.