Projektbeschreibungen
Aalen
In der Wärmeerzeugungsanlage für das Landratsamt Ostalbkreis in Aalen wurden neben zwei bestehenden Gaskesseln ein BHKW und ein Pelletheizkessel installiert.
mehr Aglasterhausen-Breitenbronn
Die Kleinbiogasanlage zeichnet sich besonders durch die effiziente Nutzung der vorhandenen Stoffströme aus. Die rund 340 hofeigenen Kühe und Kälber liefern Gülle und Mist mit der die Anlage von Familie Brenner zu 95 % versorgt wird.
mehr Aidlingen
Nutzung von schwierigen Substraten (Mist und Gras) in einer Biogasanlage zur Erzeugung von Strom und Wärme mit Nutzung in einem Wärmenetz.
mehr Albstadt
Trocknung von Klärschlämmen mit einer Kombination aus Biomassefeuerung und ORC-Anlage (Organic-Rankine-Cycle) mit Auskopplung von Niedertemperatur-Wärme. Die Niedertemperatur-Wärme wird zur Klärschlammtrocknung mit einem Bandtrockner, zur Beheizung der Faultürme und für die Gebäudeheizung der Kläranlage verwendet.
mehr Albstadt-Tailfingen
Seit 2010 wird bei der COMAZO GmbH & Co. KG im Gegenstromverfahren die Energie des warmen Abwassers von Qualitätswäsche zur Erwärmung des Prozesswassers der Färbemaschinen genutzt und so 90 t Heizöl pro Jahr eingespart.
mehr Bad Dürrheim
Bei der grundlegenden Sanierung des Schwimmbads der Luisenklinik in Bad Dürrheim wurden Maßnahmen zur Wärmedämmung, Wärmeversorgung und Belüftungstechnik umgesetzt.
mehr Baden-Baden
Die Herausforderung bei diesem regelungstechnisch anspruchsvollen Projekt bestand in der Einbringung des BHKW-Moduls in einen kleinen Aggregate-Raum, unter Berücksichtigung der für den Klinikbereich erforderlichen Schalldämmung.
mehr Bad Krozingen
Durch Kopplung von Kompensationskälte und Grundwasserversorgung auf einen Kältering konnten im Universitäts-Herzzentrum Freiburg - Bad Krozingen hohe Energieeinsparungen erreicht werden.
mehr Bad Mergentheim
Das wärmegeführte Holzhackschnitzelkraftwerk mit integrierter ORC-Technik (Organic Rankine Cycle) dient zur Bereitstellung von Wärme und Strom. Der Energieträger kommt nachhaltig aus der Region und setzt sich zusammen aus Landschaftspflegematerial, Straßenbegleitgrün und Restholz-Hackschnitzeln aus der Forstwirtschaft. Die Wärme wird über ein Fernwärmenetz zu den Verbrauchern in Bad Mergentheim geführt.
mehr Bad Wimpfen
Für das Gesundheitszentrum und die städtische Kurverwaltung Bad Wimpfen sollte eine kostengünstigere und umweltfreundlichere Energieversorgung gefunden werden.
mehr Baiersbronn
Bei der unterirdischen BHKW-Zentrale musste darauf geachtet werden, dass Schallübertragungen zu keinerlei Belästigung bei den benachbarten Suiten führen können.
mehr Beilstein
Zweite Runde Energieliefer-Contracting mit Energieeinsparkomponenten für das Herzog-Christoph-Gymnasium der Stadt Beilstein.
mehr Bodnegg
Effizienzpreis Bauen und Modernisieren 2018, Kategorie 'Neubau Mehrfamilienhaus/Geschosswohnungsbau'
Das Objekt hat die effizienteste Gebäudehülle und den niedrigsten Bedarf an Primärenergie im Wettbewerb "Effizienzpreis Bauen und Modernisieren" 2018 in der Kategorie 'Neubau Mehrfamilienhaus/Geschosswohnungsbau' und die Prämierungsstufe Silber erhalten.
Bräunlingen
Mit einer Wärmepumpenanlage wird beim Lackhersteller Emil Frei GmbH & Co. KG Abwärme aus der Produktion wieder nutzbar gemacht und im Winter zur Gebäudeheizung verwendet. Darüber hinaus sorgt das System im Sommer für eine angenehme Kühlung der Räume.
mehr Bretten
Beim Haushaltsgerätehersteller Neff GmbH in Bretten kommen in Durchlauf-Emaillieröfen neue Spaltstrom-Brenner zum Einsatz, die auf dem Prinzip der flammenlosen Oxidation beruhen und zu einer Erdgaseinsparung von 10 % führen.
mehr — 20 Items per Page
Bildnachweis: Csaba Deli/123rf.com - außer: ggf. Projektbilder s. Kontakt