PV-Potenziale auf Gebietsebene

 

Das zusätzliche Angebot des Erweiterten Daten- und Kartendienstes des Energieatlas, das Sie von unseren Seiten kennen, befindet sich noch im Umbau. Das neue Solarkataster wird dort voraussichtlich im 1. Quartal 2023 verfügbar sein. Den Link dorthin werden Sie dann hier in gewohnter Weise finden.

Die Karte zeigt jeweils auf Gebietsebene aggregiert, wieviel des technisch möglichen Potenzials bzw. maximal möglichen Potenzials bereits ausgeschöpft ist und was jeweils noch an Solarpotenzial verbleibt. Je nach Zoomstufe ändern sich die Gebietsaggregationen und damit auch die jeweiligen Werte. Je dunkler der Gelbton im jeweiligen Gebiet der jeweiligen Aggregationsstufe ist, desto mehr Anlagen sind dort im Vergleich zu den anderen Gebieten in dieser Aggregationsstufe installiert. Da sich dieser Vergleich immer auf die jeweilige Aggregationsstufe bezieht, kann man beim Zoomen durch verschiedene Gelbstufen hindurchzoomen.

Es handelt sich hierbei um ein theoretisches Potenzial, das auf den Berechnungen und den Berechnungen zugrunde gelegten Annahmen beruht. Die Daten der installierten Leistungen wurden auf Grundlage der vorhandenen und im Energieatlas dargestellten EEG-Daten von 2018 und den für die Folgejahre aus dem Marktstammdatenregister (MaStR) entnommenen Zahlen erstellt (Stand Dezember 2020). Bei dieser Darstellung handelt es sich um eine Näherung bzw. eine Abschätzung, die vor allem verdeutlichen soll, wieviel ungenutztes Potenzial noch vorhanden ist.
Sie sollte nicht als Ranking absoluter Zahlen zum Vergleich der Erfolge einzelner Gebietsaggregationen genutzt werden, da hierfür zu viele Unsicherheiten in den Zahlen enthalten sind. Dennoch können diese Zahlen einen guten ersten Überblick bieten.