Freudenstadt
Das Objekt erreicht einen vergleichsweise sehr niedrigen Bedarf an Primärenergie – auch der Bedarf an Endenergie ist überdurchschnittlich effizient, weshalb die Jury im Wettbewerb "Effizienzpreis Bauen und Modernisieren" 2018 in der Kategorie 'Modernisierung Mehrfamilienhaus/Geschosswohnungsbau' die Prämierungsstufe Silber erteilt hat.
mehr Fridingen an der Donau
Bei diesem Objekt handelt es sich um ein Plus-Energie-Gebäude, das Bürofläche und Produktionsfläche vereint.
Dieses technische Gesamtkonzept ist besonders gut durchdacht und hat beim Wettbewerb „Effizienzpreis Bauen und Modernisieren 2020“ in der Kategorie: Neubau Industrie-/Produktionsgebäude die Prämierungsstufe Gold erhalten.
mehr Gaildorf
Der Naturstromspeicher Gaildorf ist ein bei Gaildorf im Bau befindlicher Windpark in Kombination mit einem Pumpspeicherkraftwerk.
mehr Geislingen an der Steige
Bereits seit 2012 betreibt die Schradenbiogas GmbH & Co. KG eine Biogasanlage im Gewerbepark "Schwäbische Alb", die Abfälle der Nahrungsmittelproduktion und Lebensmittelreste als Substrate nutzt. Das so erzeugte Biogas wird von dem EnBW Unternehmen Sales & Solutions GmbH auf Erdgasqualität aufbereitet und durch den örtlichen Erdgasnetzbetreiber Energieversorgung Filstal (EVF) in das Netz eingespeist.
mehr Geislingen-Binsdorf
Beim Neubau für die Thomas Preuhs Holding war das Ziel, das Gebäude komplett aus regenerativen Quellen zu versorgen. Erreicht wurde dies durch den Einsatz eines großen Eisspeichers in Kombination mit Wärmepumpen, Parabolrinnen und Photovoltaik.
mehr Gerlingen
Zur Erweiterung des Firmenhauptsitzes hat Endress+Hauser Conducta einen energieeffizienten Gebäudekomplex errichtet. Dabei kommen neben einer Betonkernaktivierung unter anderem Bodenkollektoren und Freikühler zum Einsatz.
mehr Gerstetten-Heuchlingen
Im Werk Heuchlingen des Gartengeräteherstellers GARDENA konnte durch die Installation neuer Freikühler auf dem Hallendach und die Integration des existierenden Sprinklerbeckens als Wärmepuffer in das Kühlsystem die Laufzeit der Kompressionskältemaschinen wesentlich reduziert werden.
mehr Glatten
Das Vakuum-Technik-Unternehmen J. Schmalz GmbH hat durch die Rückgewinnung von Bremsenergie der Regalbediengeräte im automatischen Kleinteilelager und mittels einer Weg-Zeit-optimierten Antriebsregelung den Energieverbrauch dieser Geräte um bis zu 40 % reduziert.
mehr Gomadingen-Marbach
Beim Haupt- und Landgestüt Marbach wurde eine Heizzentrale errichtet, in welcher ein Hackschnitzelkessel zur Grundlastabdeckung sowie ein Spitzenlast-Ölkessel installiert sind. Das zugehörige 470 m lange Nahwärmenetz versorgt zehn Gebäude mit Wärme.
mehr Göppingen
Bei der Raumluftversorgung konnte durch die Umstellung auf eine stufenlose Regelung der Drehzahl in Verbindung mit modernen Flachriemenantrieben der Ventilatoren bei zwei Anlagen signifikante Einsparungen ohne Einbuße in der Versorgungsqualität realisiert werden.
mehr Göppingen
Bei der Neustrukturierung der Gebäude wurde neben hohem Raumkomfort auf energieeffiziente Beheizung und Kühlung geachtet. Hierzu gehören die Nutzung städtischer Abwasserwärme, zwei Holzpellets-Wärmeerzeuger, eigene Elektrofahrzeuge und eine Photovoltaik-Anlage. Die Optimierung des Betriebs erfolgt mittels Gebäudeautomation und in Zusammenarbeit mit der Hochschule Esslingen (Forschungsvorhaben EnOB).
mehr Göppingen-Jebenhausen
Anstelle der bisherigen Heizöfen wird nun ein BHKW mit 13 kWel in Kombination mit einem Gas-Brennwertkessel und zwei Wärmespeichern zur Wärme- und Stromversorgung eingesetzt. Die drei Gebäude wurden über Nahwärmeleitungen verbunden.
mehr Göppingen-Ursenwang
Die Härterei Technotherm GmbH & Co. KG nutzt einen von der Firma Avion entwickelten Endoinjektor, der nach entsprechender Adaption mit Hilfe einer Sensorik die Mengenregelung des Volumenstroms bei konstanter Gaszusammensetzung übernimmt. Das verringert den Gasüberschuss, der sonst ungenutzt abgefackelt wurde.
mehr Großrinderfeld
Hackschnitzel-Heizungsanlage mit kleinem Nahwärmenetz zur Beheizung und Warmwasserversorgung mehrerer Gebäude in Großrinderfeld. Als Brennstoff dienen unter anderem selbst angebaute Pappeln im Kurzumtrieb.
mehr Gutach-Bleibach
Die Umnutzung des historischen Hofguts aus dem Jahre 1908 zu einem Mehrfamilienhaus mit Gemeinschaftsräumen im Erdgeschoss überzeugte sowohl energetisch als auch gestalterisch. Die Jury des Wettbewerbs "Effizienzpreis Bauen und Modernisieren" 2018 in der Kategorie 'Modernisierung im Denkmalschutz' sieht die dadurch entstehende Werterhaltung des Denkmals als besonders positiv an und vergab die Prämierungsstufe Gold.
mehr Hausach
Im Vergleich hat das Objekt den niedrigsten Bedarf an Primärenergie und im Wettbewerb "Effizienzpreis Bauen und Modernisieren" 2018 in der Kategorie 'Neubau Ein-/Zweifamilienhaus' die Prämierungsstufe Gold erhalten.
mehr Heidelberg
In der ETHIANUM Klinik Heidelberg kommt ein innovatives 3 Tesla MRT zum Einsatz.
mehr Heidelberg-Wieblingen
Beim Neubau seiner traditionsreichen Bäckerei setzte Hansjörg Riegler auf Abwärmenutzung für Heizen und Kälteerzeugung. Kernelement sind dabei sogenannte Ökoblocks.
mehr Herbolzheim
Die Metzgerei Kaiser nutzt mit ihrer Differentialkühltheke die eingesetzte Kühlenergie effizient aus.
mehr Herbolzheim
Das freistehende und eingeschossige Gebäude verfügt über den besten Primärenergiebedarf sowie eine sehr gute Gebäudehülle im Vergleich zur engeren Auswahl der anderen Beiträge. Deshalb hat es beim Wettbewerb „Effizienzpreis Bauen und Modernisieren 2020“ in der Kategorie: Neubau öffentliche Gebäude/Verwaltungsgebäude die Prämierungsstufe Gold erhalten.
mehr