Projektbeschreibungen

Zurück

Bioenergiedorf Pfalzgrafenweiler

Bioenergiedorf Pfalzgrafenweiler

Die WeilerWärme eG liefert Nahwärme von ihren Vertragspartnern sowie aus eigenen Mittel- und Spitzenlastkesseln. Aufgabe der Genossenschaft ist, eine Wärmeversorgung mittels Wärmeleitungen aufzubauen und ihre Mitglieder mit kostengünstiger und umweltfreundlicher Wärme zu versorgen.
Projektträger Projektstandort Kontakt
WeilerWärme eG Pfalzgrafenweiler
WeilerWärme eG
Klaus Gall, Vorstand
Im Lehnle 15
72285 Pfalzgrafenweiler
Tel.: 07445 / 85473 - 09
info@weilerwaerme.de
www.weilerwaerme.de

Bilder

Beschreibung

Besonderheiten

Inzwischen wird mit verschiedenen Projekten der selbstproduzierte Strom aus Kraft-Wärme-Kopplung direkt von den Mitgliedern genutzt:

  • Die WeilerWärme eG hat ein Carsharing-Projekt gestartet und bietet 10 rein elektrisch betriebene Fahrzeuge sowie 6 E-Bikes zur Nutzung an. Jeder, der sich angemeldet hat, kann bequem über das Internet jederzeit ein Fahrzeug buchen und dies gemeinschaftlich nutzen.
  • Über eigens eingerichtete Eigenstrom-GBR´s versorgen sich zusammenhängende Straßenzüge inzwischen selbst mit dem produzierten Strom aus den KWK-Anlagen.

Ziel/Auslöser für das Projekt

Das Ziel ist die komplette Versorgung des Ortes mit Nahwärme aus nachwachsenden Rohstoffen.

Projektbeschreibung

In Pfalzgrafenweiler hat sich eine Initiative gebildet mit dem Ziel, den Ort zu einem Bioenergiedorf umzuwandeln. Die Interessengemeinschaft hat zunächst ein Projektteam aufgestellt und in ehrenamtlicher Arbeit die Vorbereitung vorangetrieben. Für die Umsetzung der Maßnahme wurde schließlich eine Genossenschaft mit inzwischen ca. 650 Mitgliedern gegründet, die die gemeinsame Wärmenutzung voranbringen soll. Mit 4.500 Einwohnern im Kernort ist Pfalzgrafenweiler das bisher größte Dorf, das auf erneuerbare Energien umgestellt werden soll.

Vertragspartner sind:

  • Das Holzheizkraftwerk der Bioenergie GmbH im Gewerbegebiet Schornzhardt in Pfalzgrafenweiler, befeuert mit naturbelassenem Waldrestholz und mit Landschaftspflegeholz.
  • Der landwirtschaftliche Betrieb Braun, Heuwasenhof, welcher Wärme in seiner Biogasanlage produziert.
  • Eigene Mittellastkessel produzieren Wärme aus nachwachsenden Holzbrennstoffen.
  • Spitzenlastkessel produzieren Wärme aus Erdgas und Heizöl.
  • Inzwischen beträgt das Wärmenetz auf eine Länge von über 24 km, es sind über 460 Gebäude und damit über 50 % der Haushalte, Gewerbebetriebe und kommunale Gebäude angeschlossen.
  • Der Anteil der Wärmeerzeugung aus nachwachsenden Rohstoffen liegt bei über 80 %.
  • Der Anteil der Wärmeerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung liegt bei über 75 %.

Nutzen

  • CO2-Einsparung p.a. (in CO2-Äquivalenten): Einsparung bisher: 5,3 Mio. l Heizöl und über 19.000 t CO2
  • Energieeinsparung p.a.: 16.000 MWh
  • Wertschöpfung: ca. 1 Mio. Euro jährlich für die Region, durch die eigene Aufarbeitung von natürlichen Rohstoffen zur Energiegewinnung, anstatt Abwanderung der Kosten für fossile Brennstoffe in Förderländer

Kosten

  • Gesamtkosten: ca. 7 Mio Euro
  • Gefördert bis zu 100.000 Euro vom UM-BW

Auszeichnung:

  • Name der Auszeichnung: "Best Practice of Low Carbon Bio Energy Project"
  • Datum der Auszeichnung: 20.06.2013
  • Auszeichnende:
    Global Forum on Human Settlements (GFHS)
    United Nations Enviroment Program (UNEP)
    United Nations Department of Economic and Social Affairs

 

Kenndaten

Ortsdaten  
Datenherkunft / Jahr des Datenbestandes WeilerWärme eG / 2015
PLZ 72285
Ort Pfalzgrafenweiler
Regierungspräsidium Karlsruhe
Kreis Freudenstadt
in Betrieb ja
Einwohnerzahl 4.500
Haushalte 1.000
Gebäudezahl k.A.

 

Biogasanlage  
Betreiber Eberhard Braun
installierte Leistung (el.) 380 kW
installierte Leistung (therm.) 300 kW
Jahresertrag Strom k.A.
Jahresertrag Wärme k.A.
eingesetzte Biomasse Grasschnitt, Heu, Mais

 

Photovoltaik  
installierte Leistung (el.) 487 kWp
Jahresertrag Strom 490 MW

 

Hackschnitzelheizung  
installierte Leistung (therm.) 4.200 kW
Jahresertrag Wärme k.A.

 

KWK-Anlage  
installierte Leistung (el.) 1.000 kW
installierte Leistung (therm.) 3.600 kW

 

Wärmenetz  
Anschluss 560 Haushalte, Gewerbebetriebe und öffentliche Gebäude
Länge 24 km

 

Ausfallsicherung (Wärme)  
installierte Leistung (therm.) 5.710 kW

 

Bildnachweis: Csaba Deli/123rf.com - außer: ggf. Projektbilder s. Kontakt