Projektbeschreibungen

Konstanz
Mit dem Ziel einer zuverlässigen, effizienten und wirtschaftlichen Kältebereitstellung setzt das Klinikum Konstanz auf Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung.
mehr
Kraichtal-Menzingen
Bei der ARGO-HYTOS GmbH konnten durch eine Umstellung des Prozesses der Verklebeanlage für Filterelemente neben Energie- auch Material- und Prozesskosten deutlich gesenkt werden.
mehr
Külsheim-Uissigheim
Manfred Uehlein gründete eine eigene GbR mit dem Hintergrund, ein Holzvergaser-Blockheizkraftwerk in Eigenregie zu betreiben. Nach Kauf und Installation ging das Kraftwerk im Dezember 2013 in Betrieb und produziert mittels kontrollierter Verbrennung von Holzhackschnitzeln nicht nur Strom, sondern auch Wärme, die zur Beheizung mehrerer Gebäude genutzt wird.
mehr
Lahr
Das einseitig angebautes Mehrfamilienhaus, mit 20 Wohneinheiten, wurde 2020 komplett saniert und erhält im Wettbewerb „Effizienzpreis Bauen und Modernisieren 2022“ in der Kategorie: Modernisierung Mehrfamilienhaus / Geschosswohnungsbau die Prämierungsstufe Silber.
mehr
Lörrach-Nordstadt
Im September 2006 wurde mit dem Entwurf des Projektes Klimaschutz-Wärmeverbund in einem Stadtteil von Lörrach begonnen. Dieser Stadtteil stammt aus den 1950er bis 1970er Jahren und ist geprägt von Wohngebäuden in Geschossbauweise sowie öffentlichen und gewerblichen Gebäuden. Die Deckung des Wärmebedarfs von ca. 15.000 MWh/Jahr durch fossile Energieträger soll nach und nach auf Bioenergie umgestellt werden.
mehr
Löwenstein
In der Winterzeit wird das Klinikum Löwenstein mit einer klimafreundlichen und effizienten Hackschnitzelfeuerung beheizt.
mehr
Ludwigsburg
Ein steigender Stromverbrauch durch immer hochwertigere medizinische Großgeräte sowie deren zeitliche Vollauslastung machten im Klinikum Ludwigsburg einen Ausbau der Eigenstromerzeugung wirtschaftlich sinnvoll.
mehr
Ludwigsburg

Das Objekt in Modulbauweise hat den niedrigsten Endenergiebedarf im Wettbewerb "Effizienzpreis Bauen und Modernisieren" 2018 in der Kategorie 'Neubau Mehrfamilienhaus/Geschosswohnungsbau' und die Prämierungsstufe Gold erhalten.

mehr
Ludwigsburg
Der freistehende Hotelneubau mit 55 Zimmern hat im Wettbewerb „Effizienzpreis Bauen und Modernisieren 2022“ in der Kategorie: Neubau Nichtwohngebäude den Sonderpreis Baukultur Neubau erreicht.
mehr
Ludwigsburg
Durch den Einbau eines Wärmeübertragers in den Abgaskanal und die Einkopplung der Wärme in den Speisewasserstrom konnte der Brennstoffbedarf der Wäscherei Forstenhäusler GmbH um durchschnittlich 2,5 l pro Betriebsstunde gesenkt werden.
mehr
Ludwigsburg-Eglosheim
In Ludwigsburg-Eglosheim werden ein Blockheizkraftwerk (BHKW) sowie zwei Brennwertkessel zur gemeinsamen Wärmeversorgung (Wärmeverbund) von mehreren Wohngebäuden mit insgesamt 152 Wohneinheiten der Landes-Bau-Genossenschaft Württemberg eG (LBG) eingesetzt.
mehr
Mannheim
Dieses Gebäude hat beim Wettbewerb „Effizienzpreis Bauen und Modernisieren 2020“ in der Kategorie: Modernisierung Ein-/Zweifamilienhaus die Prämierungsstufe Silber erhalten. Es ist eines von 154 Doppelhäusern, welche die IG Farben für ihre Beschäftigten in den 1960er bis 1970er Jahren gebaut hat. 
mehr
Mannheim
Energie- und Dampfversorgung durch Energieliefer-Contracting für das Healthcare-Unternehmen Roche Diagnostics Deutschland GmbH in Mannheim.
mehr
Mannheim
Durch eine bestmögliche Temperatur-Waschmittel-Kombination im Waschprozess konnte die John Deere GmbH & Co. KG nicht nur ihre Energiekosten senken, sondern auch ein besseres Reinigungsergebnis bei gleichzeitiger Verminderung der eingesetzten Wasser- und Waschmittelmengen erzielen.
mehr
Mannheim
Umnutzung eines Notgetreidespeichers zur Gewerbeimmobilie mit Büroräumen, Hotel und Gastronomie.
mehr
Markdorf
Dieses freistehende Einfamilienhaus besitzt einen herausragend niedrigen Energiebedarf. Auch wenn die Baukosten vergleichsweise hoch liegen, führen die verwendeten Materialien, die Bauausführung sowie das technische Konzept insgesamt zu einer besonders guten Wirtschaftlichkeit. 
Aus diesen Gründen hat das Objekt beim Wettbewerb „Effizienzpreis Bauen und Modernisieren 2020“ in der Kategorie: Neubau Ein-/Zweifamilienhaus die Prämierungsstufe Gold erhalten.
mehr
Meckenbeuren
Das Objekt hat beim Wettbewerb „Effizienzpreis Bauen und Modernisieren 2020“ in der Kategorie: Modernisierung Ein-/Zweifamilienhaus die Prämierungsstufe Gold erhalten.
Verglichen mit dem Vorzustand ist dieses freistehende Einfamilienhaus aus dem Jahr 1969, heute nicht mehr wiederzuerkennen. Vielmehr meint man, dass es sich um einen Neubau handelt. Besonders hervorzuheben ist der sehr gute Endenergiebedarf. 
mehr
Meersburg
Das Gebäude erhält beim Wettbewerb „Effizienzpreis Bauen und Modernisieren 2022“ in der Kategorie: Modernisierung Mehrfamilienhaus / Geschosswohnungsbau den Sonderpreis Denkmal und wird seit seiner Komplettsanierung im Erdgeschoss für Gastronomie genutzt, im Ober- und Dachgeschoss sind Wohnungen untergebracht. 
mehr
Mühlacker
Innovative Fassadensanierung im Rahmen einer umfassenden, stufenweisen Erneuerung im Kreiskrankenhaus Mühlacker.
mehr
Mühlheim an der Donau
Nahwärmeversorgung mit Bioerdgas-BHKW, Holzhackschnitzel- und Erdgas-Kessel in Mühlheim an der Donau.
mehr

 

Bildnachweis: Csaba Deli/123rf.com - außer: ggf. Projektbilder s. Kontakt