Netzausbauplanung in Baden-Württemberg
Wo, welche und wie viele Übertragungsnetze aus- und neugebaut werden, wird in einem zeitaufwändigen Planungsverfahren in mehreren Schritten unter Mitwirkung der Bevölkerung festgelegt. Das Ergebnis dieses Verfahrens ist der Netzentwicklungsplan, der die Optimierungs-, Verstärkungs- und Ausbaumaßnahmen der Übertragungsnetze für die nächsten 10 Jahre enthält und im zweijährigen Turnus fortgeschrieben wird....
mehr Entsprechend der Gesetzesänderungen vom Dezember 2015 wird SuedLink (Bundesbedarfsplan-Vorhaben Nr. 3) als Erdkabel realisiert. Denn das Gesetz zur Änderung von Bestimmungen des Rechts des Energieleitungsbaus (EnLBRÄndG) schreibt vor, dass beim Ausbau von Höchstspannungs-Gleichstrom-Übertragungen (HGÜ) – wie der SuedLink-Trasse – vorrangig Erdkabel verwendet werden müssen. Dadurch wird die Akzeptanz bei...
mehr Ultranet (= Bundesbedarfsplan-Vorhaben Nr. 2), ist eine ca. 340 km langes Übertragungsnetz zwischen Osterath (Nordrhein-Westfalen) und Philippsburg. 40 Kilometer davon liegen in Baden-Württemberg. Ultranet wird mit der Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungs (HGÜ)-Technologie gebaut und soll eine Übertragungsleistung von 2 GW haben. Zu einem Großteil kann das Vorhaben auf bestehenden Trassen realisiert...
mehr Auch der Ausbau und die Weiterentwicklung der Verteilnetze zu intelligenten Netzen spielen eine wichtige Rolle für die Versorgungssicherheit im Land. Um den aus erneuerbaren Energien erzeugten Strom aufzunehmen, sind die Netze auch auf der Nieder-, Mittel- und Hochspannungsebene auszubauen. In der Grafik sind die 27 Vorhaben im 110 kV-Netz des Netzausbauplans (NAP) der Netze BW GmbH dargestellt. Mit...
mehr Bildnachweis: snvv/123rf.com, konstantinks/shutterstock.com