Projektbeschreibungen

Back

Bioenergiedorf St. Peter

Bioenergiedorf St. Peter

Die Genossenschaft "Bürger Energie St. Peter eG" hat sich zur Aufgabe gestellt, eine zentrale Wärmeversorgung mit Fernwärmenetz für die Gemeinde St. Peter sowie die Erzeugung von Strom durch Kraft-Wärme-Kopplung auf der Basis von Holzpellets und Holzhackschnitzel zu planen, zu projektieren, zu errichten und zu betreiben.
Projektträger Projektstandort Kontakt
Bürger Energie St. Peter eG St. Peter
Bürger Energie St. Peter eG
Markus Bohnert, Vorstand
Jörgleweg 1
79271 St. Peter
Tel.: 07660 / 941838
0162 / 2550741
m.bohnert@buergerenergie-st-peter.de
www.buergerenergie-st-peter.de
 
Gemeinde St. Peter
Bernd Bechthold
Klosterhof 12
79271 St. Peter
Tel.: 07660 / 9102 - 23
gemeinde@st-peter.eu
www.st-peter.eu/bioenergiedorf.html

Bilder

Beschreibung

Projektbeschreibung

Alle Bürger von St. Peter, unabhängig davon, ob sie an das Fernwärmenetz angeschlossen sind, können Mitglieder der Genossenschaft werden und damit das eigene Engagement für den Umweltschutz und für eine Stärkung der sozialen und kulturellen Belange in der Gemeinde bekräftigen. Genutzt wird Wärme aus einer Hackschnitzelrostfeuerung (1.700 kW) und einem innovativen Holzpellets-Holzgas-BHKW (180 kWel. Und 270 kWth.). Die Wärme wird über ein Wärmenetz mit ca. 12,1 km Gesamtlänge zu den 223 angeschlossenen Häusern des Ortes geleitet. Ein Pufferspeicher mit 48 m³ für die Spitzenlastabdeckung rundet das Konzept ab. Die notwendigen Hackschnitzel stammen so weit möglich von der Gemarkung St. Peter.

Bei dem eingesetzten Holzpellets-Holzgas-BHKW handelt es sich um die erste Anlage dieser Art in Baden-Württemberg mit einer elektrischen Leistung von 180 - 190 kW und einer thermischen Leistung von 270 kW. Dieses Holzgas-BHKW wird mit Holzpellets aus nachwachsenden Rostoffen bestückt und ermöglicht eine Stromproduktion mit einem elektrischen Wirkungsgrad von 30 %. Der Gesamtnutzungsgrad dieses wärmegeführten Systems beträgt 77 %.

Das Konzept eines Bioenergiedorfes komplett in Eigenregie der Bürger wurde bisher in Baden-Württemberg noch sehr selten umgesetzt. Aufgrund des hohen ehrenamtlichen Engagements und der direkten Einbindung der Bürger wurde dabei eine hohe Anschlussquote erreicht.

Nutzen

  • CO2-Einsparung p.a. (in CO2-Äquivalenten): 3.700 t
  • 1 Mio. l Heizöl werden durch Biomasse ersetzt
  • Die Jahreswärmekosten für die regenerative Wärme liegt 25 % unter den fossilen Heizsystemen
  • Stromenergiebilanz:
    - Jahresertrag:: Strom: 21 Mio. kWh/a
      Wärme: 9.600 MWh/a
    - Jahresverbrauch:: Strom: 7 Mio. kWh/a
      Wärme: 12.000 MWh/a

Kosten

  • Gesamtkosten: 6,4 Mio. Euro
  • Tilgungszuschüsse über KfW-Programm Erneuerbare Energien Premium in Höhe von 1,25 Mio. Euro
  • Gefördert wurden 200.000 Euro vom Land Baden-Württemberg, die Mittel stammen aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Auszeichnung:

  • Bioenergiedorf und Preisträger im Bioenergiewettbewerk
  • Datum der Auszeichnung: 11.01.2010
  • Auszeichnender: Wirtschaftsminister Ernst Pfister (FDP)

Kenndaten

Ortsdaten  
Datenherkunft / Jahr des Datenbestandes Bürger Energie St. Peter eG / 2015 / 2021
PLZ 79271
Ort St. Peter
Regierungspräsidium Freiburg
Kreis Breisgau-Hochschwarzwald
in Betrieb ja
Bemerkung Holzgas-BHKW
Einwohnerzahl 2.590
Haushalte 1.100
Gebäudezahl k.A.

 

Photovoltaik  
installierte Leistung (el.) 1.200 kW
Jahresertrag Strom 1.180 MWh

 

Hackschnitzelheizung  
installierte Leistung (therm.) Biomasserostfeuerung 1,7 MW und 1,0 MW
 MWresertrag Wärme k.A.

 

KWK-Anlagen  
installierte Leistung (el.) 180 kW
installierte Leistung (therm.) 270 kW

 

Wärmenetz  
Anschluss 223 Anschlüsse, 60 %
Länge 12,1 km

 

Windkraftanlagen  
installierte Leistung (el.) 600 kW + 2 x 2.000 kW + 2.300 kW + 2 x 3.050 kW
Jahresertrag 18,4 Mio. kWh

 

Ausfallsicherung (Wärme)  
installierte Leistung (therm.) 2 Öl-Spitzenlastkessel 920 kW + 1.750 kW, Pufferspeicher 48 m³ Wasser

 

Bildnachweis: Csaba Deli/123rf.com - außer: ggf. Projektbilder s. Kontakt