Projektbeschreibungen
Strombank
Strombank
Projektpartner | Projektstandort | Kontakt | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ads-tec, Netrion, Universität Stuttgart | Mannheim |
|
Beschreibung
Besonderheiten
Innovatives Betreibermodell von Quartiersspeicher im Verteilungsnetz mit Analogie zum Bankensektor und Ausgestaltung von verschiedenen Kontomodellen.
Der Speicher wurde in Rheinau Süd aufgestellt und kann von Innen nur unter Treffen von Sicherheitsmaßnahmen besichtigt werden, da es sich um einen technischen Betriebsraum handelt.
Projektbeschreibung
Im Süden Mannheims stellt seit Dezember 2014 ein Quartierspeicher 14 Haushalten und 4 Gewerbebetrieben Speicherkapazität zur Verfügung. Der überschüssige Strom, der zwischengespeichert wird, stammt von den Erzeugungsanlagen der Teilnehmer.
In Summe handelt es sich dabei um 16 Photovoltaikanlagen und 3 Mini-BHKWs. Jeder Teilnehmer verfügt über sein eigenes Konto bei der Strombank, dass er neben seinen Erzeugungs- und Verbrauchsdaten über ein bereitgestelltes Tablet direkt einsehen kann. Erzeugt die Anlage des Teilnehmers mehr als er zu diesem Zeitpunkt benötigt, dann wird dieser Überschuss automatisch auf dem Konto gutgeschrieben und bei Bedarf abgehoben.
Die Logik hinter der Steuerung des Speichers basiert auf den Zählerdaten der Teilnehmer (Verbrauchs- und Einspeisezähler), die in Echtzeit an eine Cloud übertragen werden. Diese Daten werden vom System der Strombank genutzt, um Kontobewegungen zu simulieren und weitergehende Kontomodelle abbilden zu können. Neben das bereits beschriebene "Girokonto" als Basis könnte ein Vermarktungskonto treten, das eine aktive Vermarktung des überschüssigen Stroms ermöglichen würde.
Kenndaten
Übersicht | |
---|---|
Projektstart | 01.11.2013 |
Status | in Realisierung |
Projektart | Forschung & Entwicklung |
Projekt begehbar | ja |
Kosten | k.A. |
weiterführende Informationen | www.strombank.net |
Bildnachweis: Csaba Deli/123rf.com - außer: ggf. Projektbilder s. Kontakt