Sortieren
Netzinfrastruktur
Verteilnetzbetreiber
Netzpläne
Zurück

Dezentrale Erzeugungsanlage

Die Energieerzeugung kann entweder zentral oder dezentral stattfinden. Während zentrale Energieerzeuger große Kraftwerke sind, sind dezentrale Erzeugungsanlagen klein und über größere Gebiete verstreut. Beispiel für dezentrale Erzeugungsanlagen sind Windenergieanlagen, Photovoltaikanlagen und Biogasanlagen. Durch die Energiewende wächst die Anzahl an dezentralen Erzeugungsanlagen.  Bisher speisen dezentrale Erzeugungsanlagen ihre Energie unabhängig vom Energiebedarf ins Netz ein. Für eine Deckung des Energiebedarfs (ohne Energieüberschuss) müssen Ansätze für Regulierungen gefunden werden.

Klicken Sie auf einen der Begriffe, der Sie interessiert oder Suchen Sie ihn in der Suche. Das Ergebnis wird dann an dieser Stelle angezeigt. Die Begriffe sind auch im Energieatlas BW verlinkt, so dass Sie jederzeit nachschauen können, was die Begriffe bedeuten.