Projektbeschreibungen
Bioenergiedorf Bonndorf
Bioenergiedorf Bonndorf
Projektträger | Projektstandort | Kontakt | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
solarcomplex AG | Bonndorf-Weststadt |
|
Beschreibung
Besonderheiten
Die Innovation in Bonndorf ist die Integration von industrieller Abwärme in größerem Umfang in einem Nahwärmenetz.
Projektbeschreibung
Die Weststadt von Bonndorf wird mit Wärme aus erneuerbaren Energien versorgt. Gebaut wurde ein Nahwärmenetz mit gesamt rund 8 km Trassenlänge und zunächst 150 Übergabestationen in Wohn-, gewerblichen und kommunalen Gebäuden. Als Wärmequellen dienen zwei Hackschnitzelkessel (1.750 kW), ein Ölkessel für Spitzenlast und Notfallreserve (1.300 kW), ein Pufferspeicher (100 m³) sowie die Einbindung von industrieller Abwärme (300 kW).
Die Innovation in Bonndorf ist die Integration von industrieller Abwärme in größerem Umfang in einem Nahwärmenetz.
Bisher sind in Baden-Württemberg nur sehr wenige Nahwärmenetze mit Einspeisung industrieller Abwärme in Betrieb, obwohl es grundsätzlich bei vielen Gewerbe- und Industriebetrieben ein erhebliches Potenzial an ungenutzter Abwärme gibt. Insoweit hat das Projekt in Bonndorf eine wichtige Signal- und Vorbildfunktion und kann durch die Außenwirkung zur Mobilisierung der ungenutzten Abwärmepotenziale einen Beitrag leisten.
Bei der Herstellung von elektrischen Antriebsystemen entsteht wie bei vielen anderen Gewerbe- und Industriebetrieben Abwärme. In Bonndorf werden die Maschinen an den einzelnen Arbeitsstationen über einen Kühlwasserkreislauf gekühlt, die dabei entzogenen Wärme steht als Abwärme zur Verfügung und wird derzeit teilweise in den Tanks der Sprinkleranlage "geparkt" bzw. über Rückkühler in die Atmosphäre abgegeben. Diese Wärmemenge kann und soll im Sommer als Grundlast in das neu zu errichtende Wärmenetz eingespeist und somit die Sommer-Grundlast für das Wärmenetz liefern.
Nutzen
- CO2-Einsparung p.a. (in CO2-Äquivalenten): 2.400 t
Kosten
- Gesamtkosten: 5 Mio Euro
- Das Projekt wurde vom Land Baden-Württemberg gefördert mit bis zu 200.000 Euro (Stand Juni 2015: Bewilligt, aber noch nicht ausbezahlt)
Kenndaten
Ortsdaten | |
---|---|
Datenherkunft / Jahr des Datenbestandes | solarcomplex / 2015 |
PLZ | 79848 |
Ort | Bonndorf-Weststadt |
Regierungspräsidium | Freiburg |
Kreis | Waldshut |
in Betrieb | ja |
Bemerkung | Industrielle Abwärme: 200 kW |
Einwohnerzahl | 7.000 |
Haushalte | k.A. |
Gebäudezahl | 150 |
Hackschnitzelheizung | |
---|---|
installierte Leistung (therm.) | 550 kW + 1.200 kW |
Jahresertrag Wärme | k.A. |
Wärmenetz | |
---|---|
Anschluss | 150 Haushalte |
Länge | 9,0 km |
Ausfallsicherung (Wärme) | |
---|---|
installierte Leistung (therm.) | Pufferspeicher: 2 x 50 m³ Wasser, Ölkessel 1.300 kW |
Bildnachweis: Csaba Deli/123rf.com - außer: ggf. Projektbilder s. Kontakt